RealUnit bestätigt Krisenresistenz

13. April 2022

Aktuelles RealUnit

Aktienkurs steigt im Q1 2022

Die Anlagestrategie des RealUnit hält, was sie verspricht. Der Einmarsch der russischen Truppen in der Ukraine hat die Welt geschockt und die Kapitalmärkte kurzfristig tauchen lassen. Gut zu wissen, dass wenigstens die Anlagen in die RealUnit-Aktie an Wert gewonnen haben, denn genau für solche Ereignisse wurde sie konzipiert.

Die tragische Situation in der Ukraine führte zu grossen Verwerfungen an den Börsen. Der Schweizer Aktienmarkt (SMI) verlor trotz seiner bekannten Stabilität in wenigen Tagen über 7%, der Euro Stoxx 50 gar über 11%. Im Vergleich dazu stieg der Wert der RealUnit-Aktie um +2.7%. Diese Entwicklung ist für unsere Anlegerinnen und Anleger sehr erfreulich und unterstreicht die erhöhte Krisenresistenz und Stabilität im Portefeuille.

Der Ausbruch des Krieges ist aber nicht der einzige Grund, weshalb die Märkte seit Jahresbeginn deutlich korrigiert haben. Die steigende Inflation machte sich bereits seit einigen Monaten bemerkbar (aktuell +2.4%) und wird jetzt durch den massiven Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise noch akzentuiert. Wer sein Geld nur auf dem Konto lässt, wird dies über die Jahre deutlich spüren. Nutzen Sie unseren Online-Inflationsrechner und staunen Sie selbst, wie viel Sie durch Inflation verlieren könnten.

Die Anlagestrategie hält, was sie verspricht

Mit dem RealUnit verfolgen wir zwei Ziele: den Erhalt der Kaufkraft und der Schutz des Vermögens auch in Krisen. Die Anlagephilosophie dafür ist langjährig erprobt und basiert auf Jahrzehnten an Erfahrung. Schon in der Finanzkrise 2008 und bei der Corona-Pandemie 2020 konnte die Anlagestrategie des RealUnit ihre Resistenz erfolgreich zeigen.

An der Wertentwicklung der ersten drei Monate 2022 sieht man, dass die Strategie auch in der aktuellen Krise die gewünschten Resultate liefert. Dank dem grossen Anteil an physisch gelagerten Edelmetallen und der Teil-Absicherungen der Aktienanlagen konnte der Wertverlust bei den Beteiligungspapieren mehr als kompensiert werden. Der Aktienkurs des RealUnit stieg folglich im ersten Quartal um +4.55%, während der SMI mit -5.55% und der SMIM mit -10.61% erhebliche Verluste hinnehmen musste.

Investieren in reale Werte lohnt sich

Die kriegerische Auseinandersetzung wird hoffentlich bald vorbei sein, die Inflation hingegen wird uns noch einige Zeit beschäftigen. Wer seine Ersparnisse deshalb längerfristig schützen und die Kaufkraft erhalten will, sollte unbedingt eine Investition mit realen Werten ins Auge fassen.

Denn die langfristige Wertentwicklung zeigt deutlich, dass der Fokus auf Realwerte bei heftigen Einbrüchen an den Börsenmärkten einen deutlich besseren Werterhalt in Krisenzeiten bietet als vergleichbare Anlageprodukte. Unter www.realunit.ch/anlegen  finden Sie zusätzliche Argumente, weshalb eine Investition in Realwerte Ihr Vermögen in Krisensituationen und bei anhaltender Inflation vor Wertverlust schützen kann.

Dani Stüssi
CEO RealUnit Schweiz AG

Schweizeraktien.net-Interview mit CEO Dani Stüssi

Schweizeraktien.net: Interview mit CEO Dani Stüssi

Die Investmentgesellschaft RealUnit Schweiz AG ist in diesem Jahr gewachsen. Nach einer weiteren Kapitalerhöhungsrunde im September beträgt das Aktienkapital nun 33.1 Mio. CHF. Neben dem Anlageziel, den Wert des Vermögens aufgrund von Investments in sogenannte Realwerte zu erhalten, beschreitet die Gesellschaft auch bei der Ausgestaltung ihrer Aktien neue Wege. So können Anleger ihre RealUnit-Anteile entweder klassisch in Form von Bucheffekten […]

Weiterlesen »
Hypothekarbank Lenzburg bietet Wallet für RealUnit-Token

Aktientoken in Wallet von Hypothekarbank Lenzburg

Tokenisierte Vermögenswerte – etwas hip auch RWAs genannt – sind derzeit wieder in aller Munde. Mittendrin ist auch ein Schweizer Aktientoken. Als digitales Inhaberinstrument kann er eigenständiger auf der Blockchain gehalten oder aber offiziell bei einer Schweizer Bank eingelagert werden – ein weltweites Novum. […]

Weiterlesen »
Kapitalschutz nach Österreichischer Schule

Kapitalschutz nach Österreichischer Schule

Es herrscht Panik auf den Steuerbrücken der Zentralbankentürme. In der Sitzung am 14.9.23 beschloss der EZB-Rat die nunmehr zehnte Leitzinserhöhung in Folge auf nunmehr 4,5% seit Juli 2022. Ähnlich hektisch verliefen die Zinssteigerungen der US-Fed, die im Juni 2023 den Leitzins bereits zum elften Mal in Folge auf nunmehr 5,5% hochsetzte. Dem Voraus ging eine Phase der hemmungslosen Niedrigzinspolitik beginnend mit der Finanzkrise 2008 […]

Weiterlesen »

Suche

Aktuelle Beiträge

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!