Startseite » Problem Geldsystem
Beispiellose Staatsverschuldung, grassierende Geldmengenausweitung und das enorme finanzielle Ungleichgewicht machen unser heutiges Finanzsystem extrem instabil.
Politik und Zentralbanken weltweit sind immer weniger handlungsfähig. Schuldenmachen zulasten der nächsten Generation und die schleichende Inflation sind die Konsequenzen dieses Handelns. Die noch nie gesehene Geldschöpfung aus dem Nichts und die politisch motivierten Zinsmanipulationen der Zentralbanken wirken sich unmittelbar auf den Wert unseres Geldes aus.
Seit der Auflösung des Goldstandards 1971 in den USA hat das Geld jegliche Verankerung in Realwerten verloren. Diese fehlende Deckung des Geldes führt zu exzessiven Schulden und zu Inflation.
Heute erfüllt Geld seine Wertaufbewahrungsfunktion nur noch schlecht. Durch die ständige Erhöhung der Geldmenge verliert unser Geld ständig an Wert, sprich sein Wert wird «inflationiert». Wir sind überzeugt, dass wir zu einer mit Realwerten gedeckten Währung zurückkehren müssen.
Staatliche Währungen, wie etwa der Schweizer Franken, Euro oder US-Dollar, sind als Recheneinheit kurzfristig vertretbar. Mittel- bis langfristig werden sie dieser Aufgabe jedoch nicht gerecht, da der zukünftige reale Wert dieser Währungen nicht prognostizierbar ist und stets durch politische Interessen beeinflusst wird.
Unser heutiges Geld funktioniert gut als Tauschmittel. Mit Bargeld und elektronischen Zahlungsmitteln können (fast) überall Zahlungen getätigt werden und Banküberweisungen erlauben Überweisungen quer über den Globus. Entwicklungen im Zusammenhang mit der Blockchain Technologie zeigen jedoch, dass es noch effizienter gehen kann.
Am 15. Juli 1971 löste der damalige US-Präsident Richard Nixon die amerikanische Währung von ihrer historischen Bindung an reale Werte: Er schloss das sogenannte Goldfenster. Seither können die Zentralbanken anderer Staaten ihre angehäuften Dollars nicht mehr bei der US-amerikanischen Zentralbank FED gegen Gold eintauschen. Der US-Dollar ist seither nicht mehr ans Gold gebunden. Die Schweiz beschloss am 27. Mai 1987 die Golddeckung des Frankens ebenfalls aufzulösen. Bis dahin war die Schweiz das letzte Rechtssystem, das noch an einer Goldbindung seiner Währung festgehalten hatte.
Seither ist keine bedeutende Währung mehr in der realen Welt verankert. Die Folgen sind dramatisch: Eine bis dato ungekannte Ausweitung der Geldmengen in Form einer Schuldenexplosion geht mit einem laufenden Kaufkraftverlust des Papiergeldes einher. Im Kern bedeutet dies, dass unser heutiges Geld eine der drei Geldfunktionen – die des Werterhalts – nicht mehr erfüllen kann.
Für den normalen Anleger bedeutet dies, dass nahezu alle nominalen Sparanlagen, wie beispielsweise Sparbücher, Tagesgelder oder auch Staatsanleihen, ihm auf mittel- und langfristige Sicht Verluste bescheren. Dies wird noch beschleunigt durch die Politik der Zentralbanken, die aufgrund der kaum mehr tragbaren Verschuldung vieler Staaten mittels geldpolitischer Eingriffe, wie etwa der sogenannten Quantitative-Easing-Programme des FED oder der EZB, die Zinsen an oder sogar unter die Nulllinie drücken.
Ein Massstab sollte naturgemäss ein qualitativ gleichbleibender Standard sein. Aufgrund der permanenten Kaufkraftverluste, sowohl bezogen auf Konsumgüter als auch auf Vermögenswerte, ist diese Funktion nicht mehr gegeben. Über einen längeren Zeitraum lässt sich auf den ersten Blick kaum mehr sagen, ob ein Gut vor allem deshalb im Preis gestiegen ist, weil es selbst teurer geworden ist – beispielsweise aufgrund grösserer Nachfrage bei gleichbleibender Produktion – oder ob der entsprechende Preisanstieg in erster Linie den Kaufkraftverlust der jeweiligen Währung widerspiegelt. In einem Umfeld, wo der reale Gegenwert der erwarteten Zahlung bei Vertragsschluss nicht mehr klar absehbar ist, ist es schwierig, langfristige Verträge einzugehen.
Ganz am Ende dieser Entwicklung geht schliesslich auch die dritte Geldfunktion verloren: die Tauschmittelfunktion. Solange allerdings die staatlichen Währungen als gesetzliches Zahlungsmittel vorgesehen sind und die Bürger in erster Linie nur mit ihnen ihre Steuerschuld tilgen können, wird den staatlichen Währungen die Tauschmittelfunktion erhalten bleiben. Allerdings sehen wir auch hier erste Aufweichungen dieses Grundsatzes. So können etwa im Kanton Zug, dem „Crypto-Valley“, gewisse Abgaben in Kryptowährungen beglichen werden. In den USA haben sich erste Bundesstaaten auf die Wurzeln des US-Dollars zurückbesonnen: So erklärten Utah und Oklahoma die Edelmetalle Gold und Silber ganz offiziell zu gesetzlichen Zahlungsmitteln. Jüngst hat El Salvador als erstes Land der Welt den Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel anerkannt.
Wir sind davon überzeugt, dass in naher Zukunft die Nachfrage nach real gedeckten Währungen auf der Blockchain stark ansteigen wird. Der RealUnit Aktientoken dient als digitales Wertaufbewahrungsmittel.
RealUnit Schweiz AG ist ein innovatives, dynamisches Unternehmen, das in Sachen
Geld weltführend ist.
Für den konservativen Anleger, der in die Zukunft schaut.
Dr. Jürg Conzett
Gründer des MoneyMuseum Zürich
Als Frau und Geschäftsinhaberin ist mir eine ganzheitliche Finanzplanung wichtig.
Die RealUnit Schweiz AG hilft mir dabei, mein Vermögen langfristig und nachhaltig zu sichern.
Beatrice Isenegger
Dipl. Architektin ETH
Gegensätze sind komplementär – diesem Leitsatz folgend, ermöglicht es mir der Aktientoken der RealUnit Schweiz AG, digital manifestierte Realwerte inflations- und krisensicher selber aufzubewahren.
Prof. Dr. Edy Portmann
Professor für Informatik an der Universität Freiburg
Reale Werte sind unabdingbar für Freiheit, Wohlstand und Frieden. Deshalb bin ich Aktionärin von RealUnit.
Prisca Würgler
Geschäftsführerin Graswurzle, Herausgeberin Zeitschrift DIE FREIEN
Der RealUnit bietet für Leute mit kleinen Vermögen eine relativ sichere, vertrauens-würdige und einfache Möglichkeit Sparen wieder attraktiv zu machen.
Hans-Rudolf Zulliger
Stiftungsrat der Stiftung Drittes Millennium in Zürich
Sie interessieren sich für eine Investition in den RealUnit? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, Informationen zum Kauf sowie unsere Kontaktangaben. Wir sind gerne für Sie da.
Nehmen Sie Kontakt auf
Informationen zum Kauf
Vereinbaren Sie Ihren Online-Termin
Die RealUnit Schweiz AG ist eine börsenkotierte Investmentgesellschaft, welche breit diversifiziert in Realwerte investiert. Wir verfolgen das Ziel, das uns anvertraute Vermögen bestmöglich vor Krisen und Kaufkraftverlust zu schützen.